„Solange uns
die Menschlichkeit
verbindet,
ist egal,
was uns trennt.“

                                   (Ernst Fernstl)

Hilfen, so früh wie möglich

Das Fachforum Inklusion als Vernetzung aller Institutionen, die sich mit inklusiven Fragen beschäftigen.
Die Veranstaltungen richten sich an Multiplikatoren, Leitungen und Vertreter inklusiv arbeitender Schulen, Einrichtungen, Beratungsstellen und Behörden, die mit Kindern, Jugendlichen und Familien mit erhöhtem emotional-sozialen Förderbedarf arbeiten.

  1. gelingende inter-institutionelle Kooperation
  2. Organisation eines regelmäßigen, moderierten Austausches aller Einrichtungen und Stellen, die sich mit inklusiven Fragen beschäftigen
  3. methodisch vorbereiteter Austausch; Bündelung von Ideen und Best Practise Beispielen; Aufspüren von „Quick Wins“; Verminderung von Reibungsverlusten bei der Bearbeitung gemeinsamer „Fälle“; Aufzeigen gemeinsamer Projektmöglichkeiten; Verortung von Schwerpunkten in der Region
  4. Eingabe von Fragestellungen von Seiten der politischen Ebene / des Jugendhilfeausschusses / fachlicher Resonanzraum
  5. systematische Informationsweitergabe an Kindergärten / Schulen / Ämter / Beratungsstellen
  6. zielgerichtete Vernetzung mit Entscheidungsträgern (Jugendhilfeausschuss / LRA / Politik, …)

Bildungsbüro LRA OA: Organisatorische Unterstützung, Protokolle, Pressearbeit, Verteilerpflege, Vernetzung LRA / Bildungsbüro
Schulamt OALIKE: Inhaltliche Planung, Vernetzung Regelschulbereich
Uli Roidl (EJV): Inhaltliche Planung, Vernetzung mit Träger EJV/KJF
Susanne Beckers (Johannis KITA/ Integrat. Hort): Inhaltliche Planung, Vernetzung Kindergarten/Hortbereich
Christian Frey (ASS): Konzeptentwicklung, Inhaltliche Planung, Vernetzung Förderzentren/MSD/ schulische Beratungsangebote
Günther Stangl: Behindertenbeauftragter

Diese Liste ist offen und umfasst nur den zuletzt aktuellen Teilnehmerstand

  • Alle Einrichtungen und Stellen aus dem Bereich südliches Oberallgäu, die sich beratend oder praktisch mit inklusiven Fragen beschäftigen

Kreisjugendamt OA (Fachberatung Kitas); Kinderhilfe Allgäu KE und SF; Frühförderung KE und OA; Psychologische Beratungsstelle SF; Kiga Johannis / Hort Regenbogen (integrative Gruppe); Familienzentrum; Kinderschutzbund Imm. + SF; Inklusive Grundschule SF-Rieden; KOKI SF; Heilpädagogische Tagesstätte (HPT); Gesundheitsamt SF (Schuleingangsunters.); Grundschule Königsegg (Kooperationsklassenmodell) Imm.; EJV KE/OA; Förderzentrum SF /Albert-Schweitzer-Schule (Mobiler Sonderpädagogischer Dienst; Mobile Sonderpädagogische Hilfe; Schulvorbereitende Einrichtung)

+ Schulamt, Beratungslehrkräfte, Behindertenbeauftragte, Bezirk,…

Fachforum Inklusion im Überblick

Thema des Fachforums: VerBINDUNGSstörung – exzessiver Medienkonsum bei Jugendlichen.

Teilnehmerzahl: 120

Impulsvortrag: Wolfgang Kessler

Hier geht es zum ausführlichen Bericht über das 10. Fachforum Inklusion.

Thema des Fachforums: Erste Hilfe im Gewaltfall

Teilnehmerzahl:

Impulsvortrag: Stefan Egerding (Polizist, Anti-Gewalt-Trainer)

Thema des Fachforums: Wann leuchtet das Frontalhirn? Ein Blick durch die Brille der Hirnforschung

Teilnehmerzahl:

Impulsvortrag: Dr. Sonja Quante (Systemische Familientherapeutin, Mitarbeiterin ZNL Ulm)

Thema des Fachforums: Problemtrance versus Dopamindusche – Wie können wir uns und unser Klientel nach 2 Jahren Pandemie stärken?

Teilnehmerzahl (Online Treffen): 75

Inhaltliche Aufbereitung: Steuergruppe

Eltern ins Boot holen – Beispiele „präsenter“ Erziehungspartnerschaft

Die Mitglieder des Fachforums Inklusion beschäftigen sich mit Konzepten und Ideen im Hinblick auf Kinder (und deren Familien) mit erhöhtem Förderbedarf im emotional-sozialen Bereich. Das Konzept der neuen Autorität (HAIM OMER) wurde 2017 erstmalig überblickshaft vorgestellt. Daran anschließend liegt der thematische Fokus in diesem Jahr auf der Rolle der Eltern. Was tun, wenn Eltern einfach nicht greifbar sind? Welche guten Gründe haben Eltern, NICHT „ins Boot zu steigen“? Wie können Eltern hier „gestärkt“ werden? Wie kann eine Kooperation auf Augenhöhe gelingen?
Es werden konkrete Beispiele aus verschiedenen beruflichen Kontexten (KITA, Schule, Jugendhilfe, Beratung,…) vorgestellt und anschließend in Gruppen diskutiert.
Hier ein ausführlicher Bericht mit Bildern.

Hier geht’s zum fertigen Vortrag dazu von Christian Frey. 

Kinder mit herausforderndem Verhalten – Präsenzpädagogik und neue Autorität

Hier geht es zum ausführlichen Bericht über das 6. Fachforum Inklusion.

Kinder (und ihre Familien) mit Migrationshintergrund – Herausforderung und Chance

Thema das Fachforums: Das Angebot der Kinder- und Jugendpsychatrie

Teilnehmerzahl:

Impulsvortrag: Praxis Graf Reinlein (als Referenten zu Angst/ADHS/Depression)

2015: 1. Fachforum – Wir lernen uns kennen

Bei Fragen zum Fachforum Inklusion kontaktieren Sie einfach Christian Frey.