Individuell gefördert – fit für die Schule
Eine Einrichtung in Trägerschaft des Vereins „Schwabenhilfe für Kinder, Verein zur Erziehungshilfe und Sprachförderung e.V.“
Eine Einrichtung in Trägerschaft des Vereins „Schwabenhilfe für Kinder, Verein zur Erziehungshilfe und Sprachförderung e.V.“
„Stärken stärken,
Schwächen schwächen“.
Jahrepraktikantinnen für 2020/21
Celina Fackler
Johanna Neßlauer
SVE bedeutet Schulvorbereitende Einrichtung. In der SVE werden Kinder in kleinen Gruppen intensiv durch Fachkräfte betreut und gefördert. Ziel ist es, den Kindern zu helfen, schulfähig zu werden. Die wertvolle Lernzeit vor der Schule wird auf diese Weise genutzt, um bestehende Schwächen in einem sicheren Rahmen auszugleichen.
Kinder im Alter von dreieinhalb bis sechs Jahren besuchen die SVE. Es sind Kinder, die in den Bereichen Sprache, Wahrnehmung, Grob- und Feinmotorik, Sozialverhalten und / oder Arbeitsverhalten Schwierigkeiten haben.
Die Aufnahme in eine SVE ist freiwillig. Ein Sonderschullehrer oder eine -lehrerin überprüft das Kind und danach erfolgt ein Beratungsgespräch mit den Eltern. Die Leitung der Albert-Schweitzer-Schule entscheidet dann, ob ein Kind in der SVE gefördert werden kann oder ob eine Betreuung durch die Mobile Sonderpädagogische Hilfe oder andere Therapieformen ausreichen.
Interessierte Eltern können sich direkt an uns wenden. Wir machen dann einen Termin für eine Überprüfung aus.
Die Zusammenarbeit mit Ärzten und Therapeuten im nahen Umkreis ist uns ein großes Anliegen. Wir pflegen Kontakt zu Ergotherapeuten, Logopäden, Physiotherapeuten und weiteren Berufsgruppen, wenn diese unsere Kinder zusätzlich zu unserem Förderangebot betreuen. Diese Zusammenarbeit ist wichtig für den fachlichen Austausch und um den Fortschritt des Kindes zu besprechen. Darüber hinaus stehen wir im Austausch mit dem Jugendamt und den Kindergärten und Grundschulen im Einzugsgebiet.
Alle Kinder, die weiter als 2,0 km von unserer Einrichtung entfernt wohnen, werden von Kleinbussen zuhause abgeholt und mittags wieder nach Hause gebracht. Der Transport ist kostenlos.
Der SVE-Tag dauert von 8 bis 12 Uhr. Wie bei einem Schulbetrieb hat eine SVE am Wochenende geschlossen. Die Ferien orientieren sich ebenfalls an den Ferienzeiten für Schulkinder.
Der Tagesablauf ist strukturiert und erfolgt nach festen Regeln:
In unserer SVE gibt es 3 Gruppen. In jeder Gruppe befinden sich zehn bis zwölf Kinder.
Jede Gruppe wird von einer Heilpädagogischen Förderlehrerin geleitet. Eine Praktikantin unterstützt sie dabei. Zusätzlich wird jede Gruppe von einer Sonderschullehrerin, die für die Therapie und die Förderdiagnostik verantwortlich ist, begleitet.
Für den SVE-Besuch fällt ein Elternbeitrag an. Dieser beträgt derzeit 55 Euro.
Im Februar findet für jedes Vorschulkind ein ausführliches Gespräch mit Heilpädagogin, Sonderschullehrerin und Erziehungsberechtigten statt. Dabei geht es um den zukünftigen Schulbesuch. Die Beobachtung und Entwicklung des Kindes über die gesamte SVE-Zeit und Ergebnisse von durchgeführten Tests werden dabei berücksichtigt. Die Fachleute sprechen individuell für jedes Kind eine Empfehlung zum Schulbesuch aus. Die Eltern können dieser Empfehlung folgen oder nicht. |